Übungen Mathematik I für Maschinenbau und Maschinenbau-Wirtschaft
Wintersemester 2000/2001
Bettina Klinz
Leiter der Lehrveranstaltung
Bettina Klinz, Institut für Mathematik B, TU Graz, Steyrergasse 30,
Zimmer C213, e-mail:
klinz@opt.math.tu-graz.ac.at
Zeit und Ort
Die Übung findet jeweils am Dienstag von 16:00-17:45 im HS BE01
(Steyrergasse 30, Parterre) statt. (Beginn: 10. Oktober 2000)
Anmerkung
Beachten Sie, daß es diese LV in 2 Gruppen abgehalten wird.
Einige der Informationen auf dieser WWW-Seite beziehen sich
nur auf meine Übungsgruppe.
Die 2. Gruppe (für die Verfahrenstechniker und die nicht dieser Gruppe
zugeteilten Studierenden der Richtungen Maschinenbau und Maschinenbau-Wirschaft) wird von
Dr. Eranda-Dragoti-Çela (Vertretung ab Dezember 2000 durch
DI Christian Zelle)
betreut und findet jeden
Dienstag von 14:00-15:45 im Hörsaal i7 statt.
Anmeldung
Diese LV ist anmeldepflichtig!!
Die Anmeldung erfolgte durch Ausfüllen des elektronischen
Formulars unter der Adresse
http://www.opt.math.tu-graz.ac.at/lehre/anmeldung/maschinenbau.phtml
Der Anmeldeschluß ist bereits abgelaufen. Nachzügler
werden gebeten sich mit mir per
e-mail in
Verbindung zu setzen.
Ablauf der Übungen, Modus, Bewertung
In den Übungen werden die Beispiele des Übungskatalogs (um 10 ATS
am Institut zu erwerben) behandelt. Die Studierenden werden ersucht,
sich zu Hause auf die Beispiele vorzubereiten. Nur auf diese Weise
ist die Voraussetzung für ein gutes Verständnis
gegeben.
Weitere Informationen zum Modus der Übungen und zum
Bewertungsschema finden sich auf dem in der ersten Übungsstunde
ausgeteilten Informationsblatt, das untenstehend zum Download
bereitsteht.
Endergebnisse
Endbewertung der Gruppe Klinz (unter Berücksichtigung der
Bonuspunkte; negative Noten sind nicht angeführt):
Übungsklausuren
Wie auf dem Informationsblatt erklärt, finden
2 Übungsklausuren
statt. (Für diejenigen, die aus irgendwelchen Gründen
nicht an diesen Klausuren teilnehmen können oder eine negative
Gesamtbewertung erhalten, werden zumindest 2 Nachklausurtermine
angeboten. Detailinformationen dazu unter dem Unterpunkt
Nachklausuren).
Die erste Übungsklausur fand am 17.11. 2000 statt, die zweite
am 12.1. 2001.
Aufgaben der Übungs- und Nachklausuren
Die Aufgaben der beiden Übungsklausuren
sowie der Nachklausuren
können hier heruntergeladen werden.
Zur Klausurvorbereitung
Bitte beachten Sie im Rahmen der Vorbereitung auf die Klausuren
insbesondere folgende Hinweise:
-
Eine gewissenhafte Vorbereitung für die Übungsklausuren
sollte auf jeden Fall die genaue Durchsicht aller in den Übungen und
im Tutorium behandelten Aufgaben inkludieren.
Es reicht aber nicht aus, die Lösungen zu diesen Aufgaben auswendig
zu lernen. Ziel muß das Verständnis sein.
- Da bei den Klausuren
die Mitnahme von Unterlagen gestattet ist, ist es angebracht,
die Vorlesungs-, Übungs- und Tutoriumsunterlagen zu den Klausuren
mitzubringen.
- Fangen Sie rechtzeitig mit der Vorbereitung an und nicht erst
eine Woche vor der Klausur.
- Nützen Sie die Tutorensprechstunden nicht erst in der Woche vor
der Klausur und in der Klausurwoche, da es sonst zu einem zu großen
Andrang kommt, während die Sprechstunden in der restlichen Zeit
kaum genutzt werden.
-
Wenn Sie aus welchen Gründen auch immer Vorlesung, Übung
bzw. Tutorium nicht besuchen (können), so informieren Sie sich bitte
bei Kollegen und per Aushängen und über das www über
den Ablauf der Klausuren (Anmeldung, Stoffgebiet, Zeit und Ort etc.)
Nichtanwesenheit zählt nicht als Entschuldigung für Uninformiertheit
und daraus evtl. resultierende Probleme.
Anmeldung zur 1. Übungsklausur
Die Anmeldung zur 1. Übungsklausur ist Pflicht und erfolgte
über das neue TUG-Online basierte Prüfungsanmeldesystem
der TU Graz (Anmeldeschluß 14.11.2000). Ohne Anmeldung
ist die Teilnahme an der Klausur nicht möglich.
(Beachten Sie bitte, daß die Anmeldung zur Übung am
Beginn des Semesters keine Anmeldung zur Klausur bedingt.)
Eine Beschreibung des Umgangs mit diesem
System findet sich unter
http://pruefungen.tu-graz.ac.at.
Stoff der 1. Übungsklausur
Stoff seit Semesterbeginn bis Ende der linearen Algebra,
inverse Matrizen sind ausgenommen.
Ort und Zeit der 1. Übungsklausur
- Gruppe Klinz: 17.11. 2000, 18:00-19:00, Hörsaal P1
- Gruppe Dragoti-Çela:
17.11. 2000, 17:00-18:00, Hörsaal P1
Ergebnisse der 1. Übungsklausur
Waren am Anschlagbrett des Sekretariats ausgehängt bzw.
können
hier heruntergeladen werden.
Die Einsichtnahme fand 13.12. von 13:00-13:45 im Seminarraum A206,
Steyrergasse 30, 2. Stock, Geodäsieflügel
statt. Wer zu diesem Zeitpunkt verhindert war und zu meiner Gruppe
gehört, kann bei der
Einsichtnahme zur 2. Klausur auch Einsicht in die 1. Klausur nehmen.
Anmeldung zur 2. Übungsklausur
Beachten Sie bitte die folgenden Richtlinien:
-
Jene, die an der 1. Klausur teilgenommen haben, und auch
an der 2. Klausur teilnehmen wollen, sind automatisch angemeldet
und brauchen keine Aktion mehr zu setzen.
-
Jene, die an der 1. Klausur nicht teilgenommen
haben, aber an der 2. Klausur teilnehmen möchten, werden ersucht,
bis spätestens 9.1. 2001 mit dem Leiter der Übungsgruppe,
der sie zugeordnet sind, Rücksprache zu halten (persölich
oder per e-mail). Andernfalls ist die Teilnahme an der 2. Klausur
nicht möglich.
-
Jene, die an der 1. Klausur teilgenommen haben, aber auf die 2. Klausur
verzichten möchten, werden gebeten, dies per e-mail dem Leiter der
Übungsgruppe mitzuteilen.
Stoff der 2. Übungsklausur
Schwerpunktstoff:
Stoff seit der 1. Übungsklausur bis inklusive Grenzwertberechnung
(exklusive Stetigkeit, Differenzierbarkeitsuntersuchungen).
Schwerpunktkapitel: Folgen, Reihen und
Grenzwertbestimmung (unbestimmte Formen).
(Entsprechende relevante Übungs- und
Tutoriumsaufgaben beachten.)
Die Gebiete, die bei der 1. Übungsklausur an der Reihe waren, sind
zwar nicht Teil des Schwerpunktstoffes für die
2. Klausur, aber aufgrund des aufbauenden Stoffcharakters
ist die Vertrautheit mit Grundkonzepten wie
linearen Gleichungssystemen, Funktionseigenschaften etc.
weiterhin erforderlich.
Ort und Zeit der 2. Übungsklausur
- Gruppe Klinz: 12.1. 2001, 18:00-19:00, Hörsaal P1
- Gruppe Zelle/Dragoti-Çela:
12.1. 2001, 17:00-18:00, Hörsaal P1
Ergebnisse der 2. Übungsklausur
Sind am Anschlagbrett des Sekretariats ausgehängt bzw.
können hier heruntergeladen werden:
Einsichtnahme: Ausnahmslos, Freitag 26.1. 2001, 11:45-12:30, Seminarraum C208, Steyrergasse 30, 2. Stock.
Nachklausuren
Die Nachklausuren bieten eine nachträgliche Möglichkeit
die Übungen zu absolvieren und sind ein Entgegenkommen an
die Studierenden.
1. Nachklausurtermin
Wer in Summe aus den beiden Klausuren und der Mitarbeit nicht
zumindest 15 Punkte erzielt (unabhängig davon, ob an beiden
oder nur einer Klausur teilgenommen wurde) und die Ausstellung
eines negativen Zeugnisses zunächst verhindern möchte,
muß sich bis spätestens 30.1. 2001 zum
ersten Termin für die Nachklausur
anmelden, der am 2.2. 2001 stattfindet.
Die Teilnehmer des 1. Nachklausurtermins
erhalten ein Zeugnis über die Übungen mit
dem Ergebnis der Nachklausur. Jene, die nicht am 1. Nachklausurtermin
teilnehmen
und eine negative Semesterbewertung über die Übungsklausuren
erhalten haben,
bekommen am Semesterende ein negatives Übungszeugnis
ausgestellt.
Ort und Zeit der 1. Nachklausur
Beide Gruppen: 2.2. 2001, 16:00, Hörsaal P1.
(Dauer 2 Stunden)
Anmeldung zur ersten Nachklausur
Achtung:
Die Anmeldung erfolgt für jene, die sich nicht zur 1. Übungsklausur
angemeldet haben, elektronisch über das Anmeldesystem
der TU Graz.
Melden Sie sich bitte für die richtige Gruppe
an und beachten Sie, daß das Datum des Termins der 2.2. sein
muß. Jene, die zur 1. Klausur und damit zum Pseudotermin
1.2. angemeldet
sind, und an der Nachklausur teilnehmen wollen, werden gebeten,
mir eine Mail zu schicken, in der Name, Matrikelnummer,
Studienkennzahl und Gruppe angegeben sind, und um
Anmeldung zur Nachklausur bitten.
Das Prüfungssystem erlaubt diesen Personen nicht, sich selbst anzumelden.
Ergebnisse der 1. Nachklausur
Sind am Anschlagbrett des Sekretariats ausgehängt bzw.
können hier heruntergeladen werden:
(Note 4 ab 15 Punkten (Bonus inkludiert), Note 3 ab 18, Note 2 ab 23,
Note 1 ab 28)
Die Einsichtnahme fand am 16.2. 2001, 12:00-12:30,
im Seminarraum C208,
(2. Stock, Steyrergasse 30) statt.
Ort und Zeit der 2. Nachklausur
Beide Gruppen: 9.3. 2001, 18:00, Hörsaal P1.
(Dauer 2 Stunden)
Ergebnisse der 2. Nachklausur
Sind am Anschlagbrett des Sekretariats ausgehängt bzw.
können hier heruntergeladen werden:
(Note 4 ab 15 Punkten (Bonus inkludiert), Note 3 ab 18, Note 2 ab 23,
Note 1 ab 28)
Die Einsichtnahme fand am Donnerstag, den 22.3 2001 ,
von 13:00-13:45 im Seminarraum C208 (Steyrergasse 30, 2. Stock) statt.
Ort und Zeit der 3. Nachklausur
Beide Gruppen: 4.5. 2001, 18:00, Hörsaal P1.
(Dauer 2 Stunden)
Anmeldung jeweils über TUG-Online bis Dienstag vor der Klausur!
Ergebnisse der 3. Nachklausur
Sind am Anschlagbrett des Sekretariats ausgehängt bzw.
können hier heruntergeladen werden:
(Note 4 ab 15 Punkten (Bonus inkludiert), Note 3 ab 18, Note 2 ab 23,
Note 1 ab 28)
Die Einsichtnahme findet am Freitag, den 18.5. 2001 im
Seminarraum C208, Steyrergasse 30, von 13:05-13:40 statt.
4. und letzte Nachklausur
Die 4. und letzte Nachklausur findet am 25.6. 2001 im Hörsaal P1
von 18:00-20:00 statt (Anmeldung via TUG-Online bis 20.6. 2001).
Stoff der Nachklausuren
Gesamter Stoff von Vorlesungsbeginn bis Ende der Integralrechnung.
Ebene Kurven (nach Integration) sind Stoff des Sommersemesters und
zählen nicht zum Stoff der Nachklausur.
Hinweis zu den Nachklausuren
Bedenken Sie, daß Sie nur dann zu den Klausuren (sowie zur
Vorlesungsprüfung) erscheinen sollten, wenn Sie hinreichend
vorbereitet sind. Es handelt sich bei den Klausuren um kein
Probierfeld. Sie ersparen sich selbst und uns damit viel Frust, wenn
Sie diesen Hinweis beachten.
Wer bei den Übungsklausuren in Summe <10 Punkte erworben hat und
seither nicht wesentlich dazugelernt hat, sollte vom Antreten
zur Vorlesungsprüfung zum
Termin 3.2. 2001 unbedingt absehen.
Betreuung
Begleitendes Tutorium
Als Ergänzung zu dieser Übung findet für die Studierenden
der Studienrichtungen Maschinenbau und Maschinenbau-Wirtschaft
die Lehrveranstaltung
Tutorium Mathematik I statt, die als Freifach besucht werden kann.
Tutorensprechstunden
Fragen zum Stoff der Vorlesung/Übung Mathematik I können
im Rahmen des Tutoriums gestellt werden. Ferner stehen für
Fragen die folgenden 3 wöchentlich stattfindenden Tutorensprechstunden
statt (nur für Studierende der Studienrichtungen F660, F700, F710,
F730 und F740, die im WS 2000/2001 die LV Mathematik I besuchen):
-
Tutorensprechstunde 1: Dienstag, 13:00-14:00, Seminarraum C208
(Steyrergasse 30, 2. Stock), Beginn: 24.10. 2000
-
Tutorensprechstunde 2: Dienstag, 18:00-19:00, Seminarraum C208
(Steyrergasse 30, 2. Stock), Beginn: 24.10. 2000
-
Tutorensprechstunde 3: Donnerstag, 18:00-19:00, Seminarraum C208 (Steyrergasse 30, 2. Stock), Beginn 19.10. 2000
Weitere Fragen
Wenn Sie darüberhinausgehend noch weitere Fragen haben, können
Sie sich an mich wenden. Nützen Sie bitte aber zuerst
die oben genannten Angebote.
Mai 2001,
Bettina Klinz
(klinz@opt.math.tu-graz.ac.at
)